Was ist P‑DTR® – und wie kann es mir helfen?
Viele Menschen leiden unter wiederkehrenden Beschwerden, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen – und bekommen trotzdem vom Arzt zu hören: „Da ist nichts.“ Das MRT ist unauffällig, die Blutwerte normal, der Rückenaugenscheinlich gesund. Aber der Schmerz bleibt.
In solchen Fällen lohnt es sich, die Perspektive zu wechseln: Weg von der Struktur –hin zur Funktion. Genau hier setzt die Methode P‑DTR® an.
Was bedeutet P‑DTR®?
P‑DTR® steht für „Proprioceptive Deep Tendon Reflex“ – eine neurofunktionelle Methode, die untersucht, wie das Nervensystem Reize verarbeitet und welche Auswirkungen das auf Bewegung, Stabilität und mögliche Beschwerden hat.
Jede Bewegung, jede Haltung, jede Spannung in unserem Körper wird vom Nervensystem gesteuert. Dabei spielen sogenannte Rezeptoren eine zentrale Rolle – das sind Sensoren, die Informationen aus Muskeln, Sehnen, Gelenken und Organen aufnehmen und ans Gehirn weiterleiten. Kommt es hier zu einer Fehlverarbeitung, können unklare oder sogar chronische Beschwerden entstehen – auch wenn strukturell alles „in Ordnung“ ist.
Wie funktioniert P‑DTR®?
In einer P‑DTR®-Sitzung werden durch gezielte Muskeltests funktionelle Störungen im Nervensystemaufgespürt. Man prüft, ob bestimmte Reize (z. B. Berührung, Druck, Bewegung, Licht) zu ungewöhnlichen Muskelreaktionen führen.
Wenn ein solcher „Reflexfehler“ gefunden wird, kann er über spezifische Reize neu organisiert werden – quasi ein „Reset“ für das Nervensystem.
Das klingt technisch, ist aber vollkommen schmerzfrei und oft überraschend effektiv. Viele Klient:innen berichten bereits nach wenigen Minuten über mehr Beweglichkeit, weniger Spannung oder ein stabileres Körpergefühl.
Für wen ist P‑DTR® geeignet?
P‑DTR® richtet sich an Menschen, die…
- chronische oder wiederkehrende Beschwerden haben,
- Bewegungseinschränkungen ohne klare Diagnose erleben,
- trotz Training oder Therapie keine nachhaltige Verbesserung spüren,
- ein tieferes Verständnis für ihren Körper entwickeln möchten.
Die Methode eignet sich sowohl für Sportler:innen als auch für Menschen mit einem aktiven Alltag, die sich mehr Leichtigkeit, Klarheit und Kontrolle über ihren Körperwünschen.
Wichtig: P‑DTR® ist keine medizinische Behandlung und ersetzt keinen Arztbesuch bei akuten oderstrukturellen Problemen. Sie ist ein ergänzender funktioneller Ansatz für gesunde Menschen, die mehr aus ihrer Bewegung herausholen wollen.
Warum ich mit P‑DTR® arbeite
Ich habe selbst erlebt, wie frustrierend es sein kann, wenn man Beschwerden hat – aber keine Antworten bekommt. In der klassischen Diagnostik wird meist die Struktur betrachtet: Knochen, Muskeln, Gelenke. Aber das Nervensystem, das allessteuert, bleibt oft außen vor.
Mit P‑DTR® habe ich einen Weg gefunden, diese Lücke zu schließen – praxisnah, individuell und sofort erlebbar. Für mich ist es eine der effektivsten Methoden, um funktionelle Zusammenhänge sichtbar zu machen und Bewegung wirklich zu verbessern.
Neugierig geworden?
Wenn du mehr über deinen Körper erfahren willst oder spürst, dass „da noch mehr geht“, dann melde dich gern. Ich nehme mir Zeit, um herauszufinden, was dein Nervensystem dir sagen möchte – und wie wir es gemeinsam neu ausrichten können.